Vorlesung Digitale Vermittlungstechnik
- Das Session Initiation Protocol (SIP)
Wahlpflichtfach für Diplom Informations- und
Kommunikationstechnik
-
Vorlesung mit Übungen
-
Lehrbeauftragter Dipl.-Ing. Frank Weber
-
Die Note für die Studienleistung ergibt sich auf
Grund einer Klausur, wobei Studierende, die während mindestens 80%
der Vorlesungszeit anwesend sind, bei der Klausur einen Bonus von 15% der
max. erreichbaren Punktzahl erhalten. Insgesamt werden zum Bestehen der
Klausur mindestens 50% der Punkte benötigt.
-
4 Semesterwochenstunden
-
Das Passwort für den Bilder-Zugriff erfahren Sie
in der Vorlesung.
-
Buch zur Vorlesung: Trick, Ulrich; Weber, Frank: SIP,
TCP/IP und Telekommunikationsnetze. Oldenbourg, April 2007
1 SIP (Session Initiation Protocol)
und
SDP (Session Description Protocol)
-
Grundlagen
-
SIP-Anfragen - Requests
-
SIP-Statusinformationen - Responses
-
Aufbau der SIP-Nachrichten
-
SDP
-
SIP-Sessions mit beliebigen Medien: VoIP, Videokommunikation,
Chat, File Transfer
-
Instant Messaging (IM) - Kurzmitteilungen mit SIP
-
Kapitel 1 (pdf, 660
KByte)
2 SIP-Netzelemente
-
User Agent
-
Registrar Server
-
Location Server
-
Proxy Server
-
Redirect Server
-
Kapitel 2 (pdf, 340
KByte)
3 Weitere Netzelemente
-
Gateways: SIP/DSS1, SIP/POTS, SIP/ISUP
-
Back-to-Back User Agent (B2BUA)
-
Application Layer Gateway (ALG)
-
Session Border Controller (SBC)
-
Conference Server
-
Application Server
-
Kapitel 3 (pdf, 372
KByte)
4 SIP und Zusatzfunktionen
-
SIP und Leistungsmerkmale
-
SIP und Mobilität
-
SIP Event Notification (Zustands-/Ereignisüberwachung)
und Presence
-
SIP Precondition Framework (Aushandlung von Session-Vorbedingungen)
und QoS
-
SIP und Sicherheit
-
Kapitel 4 (pdf, 367
KByte)
5 SIP-Kommunikation im Detail
-
SIP-Trapezoid mit Inbound- und Outbound Proxy
-
Routing von SIP-Nachrichten
-
Transaction-, Dialog Identifier
-
Verarbeitung von SIP-Nachrichten
-
Kapitel 5 (pdf, 368
KByte)
6 SIP und NAPT (Network Address
and Port Translation)
-
NAPT-Problematik
-
Lösungen für NAPT
-
Kapitel 6 (pdf, 106
KByte)
Übungen
|